Diese kleine Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt – mit vielen Bildern und Tipps –, wie du bei einem ESP32-CAM Modul den Anschluss für eine externe Antenne aktivieren kannst. Ich verwende eine externe Antenne in meinem Roboter Auto, da ich immer wieder Störungen im Live-Video hatte. Nach einigen Recherchen liegt das oft an der schwachen Funkleistung der integrierten Antenne oder an der zu großen Entfernung zum WLAN-Router. Daher mein Wunsch: ESP32-CAM externe Antenne aktivieren.
Das folgende Bild zeigt das ESP32-CAM Modul mit dem noch eingelöteten 0-Ohm-Widerstand direkt neben dem Antennenanschluss. Dieser fungiert als Jumper, der bestimmt, ob die Onboard- oder die externe Antenne aktiv ist.
Vorbereitung: Widerstand auslöten
Im linken Bild siehst du, wo sich der kleine 0-Ohm-Widerstand befindet. Auf der rechten Seite wurde er bereits entfernt.
Hinweis: Entferne den Widerstand vorsichtig! Verwende eine feine Lötspitze, etwas frisches Lötzinn und erwärme sanft beide Pads – so lässt sich der Widerstand einfach abnehmen.
ESP32-CAM externe Antenne aktivieren
Nachdem der Widerstand entfernt ist, sieht man drei freie Lötpads. Merke dir, zwischen welchen Pads der Widerstand zuvor eingelötet war – denn nun muss das mittlere Pad mit dem bisher unbenutzten verbunden werden.
Verbinde jetzt das mittlere Lötpad mit dem unbenutzten, äußeren Lötpad – wie auf dem Bild in grün dargestellt. Am besten eignet sich dafür ein kurzer Draht oder ein Stück Jumperkabel.
Hinweis: Nicht die vorherige Verbindung wiederherstellen, sondern genau die alternative Verbindung wählen – damit wird der externe Anschluss aktiviert.
Ich habe dafür einen dünnen Kupferdraht aus einem Jumperkabel verwendet, leicht verzinnt und dann vorsichtig eingelötet. Das Ergebnis siehst du hier:
Zum Abschluss habe ich den Draht bündig abgeschnitten – jetzt sitzt die Verbindung sauber und fest.
Zusammenfassung
Ich hatte anfangs große Bedenken, ob ich den kleinen Widerstand wirklich sicher entfernen kann – aber mit etwas zusätzlichem Lötzinn und ruhiger Hand war es einfacher als gedacht. Seitdem ich die ESP32-CAM externe Antenne aktiviert habe, ist die Funkverbindung deutlich stabiler und das Videobild läuft ohne Störungen. So lässt sich mein Roboter Auto nun zuverlässig und flüssig steuern – ganz ohne Verbindungsprobleme.
Artikel Übersicht ESP32-CAM Roboter Auto:
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen - Projekt StartESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen - Entwicklungsumgebung einrichten
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen - USB-Serial Adapter Verkabelung
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen - Live Video Streaming Software aufspielen
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen - Baue Dein Chassis
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen – Verkabelung allgemein
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen – Verkabelung des I²C Hubs
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen – Roboter Auto Beispielprogramme
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen – WIFI Fernsteuerung programmieren
ESP32-CAM Roboter Auto mit live Video Stream selber bauen – externe WIFI antenne anschließen
Endlich mal mehr als „der Widerstand muss umgesetzt werden“. Auf der Suche (und Bestätigung) ob das ein 0 Ohm Widerstand ist und ob es nicht eine Drahtbrücke tut bin ich hier gelandet.
Und konnte das erfolgreich ändern.