Für den Bau eines OpenBot Roboter Autos werden verschiedene Komponenten benötigt – darunter Chassis, Elektronik und Verbindungskabel. Die OpenBot Komponenten Übersicht zeigt, dass alle Bauteile gut erhältlich und preislich im Rahmen sind. Die meisten Teile sind bei Amazon, AliExpress oder anderen Elektronikhändlern verfügbar. Wer direkt aus China bestellt, kann Geld sparen, muss aber längere Lieferzeiten in Kauf nehmen. In Deutschland bestellt, erfolgt der Versand deutlich schneller – meist mit Garantie.

In diesem Beitrag unterteile ich die Komponenten in zwei Kategorien: nicht optionale und optionale Bauteile. Wir beginnen mit den Bauteilen, die für den Betrieb zwingend erforderlich sind.

Hinweis: Ich verzichte in diesem Projekt bewusst auf 3D-gedruckte Bauteile, da diese bei Nutzung externer Druckservices oft sehr teuer werden.

OpenBot robot car components

OpenBot robot car components

Liste der benötigten Bauteile (nicht optional)

Die offizielle OpenBot Homepage bietet eine vollständige Übersicht. Viele Komponenten hatte ich bereits aus früheren Projekten vorrätig.

Die folgenden Amazon-Links sind Affiliate-Links und führen zu bewährten Produkten.

4WD Smart Car Chassis

Robustes und vielseitiges Chassis aus Acrylglas mit Montagematerial:

Lade ...

Arduino Nano

Der Mikrocontroller für die Verbindung zwischen Smartphone und Motortreiber:

Lade ...

Motortreiber (L298N)

Zur Ansteuerung der Motoren – mit oder ohne Status-LEDs erhältlich:

Mit LEDs:

Lade ...

Ohne LEDs:

Lade ...

Getriebemotoren

Spannungsbereich von 6V bis 11V – stabil und vielseitig einsetzbar:

Lade ...

Zweiadrige Litze

Zum Anschluss der Motoren an den Motortreiber:

Lade ...

Jumper Kabel (Female-to-Female)

Ideal zum schnellen Stecken der Verbindungen zwischen Arduino, Sensoren und Motortreiber:

Lade ...

Streifenrasterplatine 2,54 mm

Perfekt für Stromverteilung oder kleine Eigenlösungen:

Lade ...

Stiftleiste

Passend zur Lochrasterplatine, ideal zur Stromverteilung auf 5V und GND:

Lade ...

USB OTG Kabel

Verbindet das Smartphone mit dem Arduino Nano – je nach Smartphone mit USB-C oder micro-USB:

Hinweis: Prüfe vor dem Kauf den USB-Anschluss deines Smartphones!

Lade ...

Zusammenfassung

Mit dieser OpenBot Komponenten Übersicht hast du alle essenziellen Bauteile im Blick, um dein eigenes Roboter Auto aufzubauen. Diese Basis ermöglicht bereits den kompletten Betrieb. Im nächsten Beitrag geht es um die Stromversorgung sowie optionale Erweiterungen wie LEDs, Sensoren oder Displays, die den Funktionsumfang deines OpenBots erhöhen können.


Artikel Übersicht OpenBot Roboter Auto:

OpenBot – Dein Smartphone wird zu einem autonomen Roboter Auto – Einleitung
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – benötigte Bauteile Teil 1-2
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – benötigte Bauteile Teil 2-2
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Chassis bauen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Verkabelung
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Arduino Firmware aufspielen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Android App und erster Probelauf
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Trainingsdaten aufzeichnen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Trainingsumgebung einrichten
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – das neuronale Netz trainieren
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Android Studio und Smartphone einrichten
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – die eigene OpenBot Android App erstellen

Geplante Artikel in dieser Serie:

OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – OpenBot End-2-End Durchlauf