In diesem Artikel geht es darum, wie du Android Studio installierst, um die Android App des OpenBot Projekts selbst erstellen zu können. Der Grund dafür ist einfach: Immer wenn du ein neues neuronales Netz für deinen OpenBot trainiert hast, musst du dieses manuell in die App integrieren. Das funktioniert derzeit nur, indem du die App mit dem neuen Netz neu kompilierst. Künftig könnte sich dieser Prozess vereinfachen – etwa durch die Möglichkeit, das Modell direkt vom Speicher des Smartphones zu laden. Doch insbesondere dann, wenn du die Struktur deines neuronalen Netzes veränderst – z. B. durch neue Sensoren – ist es notwendig, die App selbst erstellen zu können.
Jetzt geht es aber Schritt für Schritt los mit der Installation von Android Studio. Lade dir dazu die aktuellste Version für dein Betriebssystem über den folgenden Link herunter:
Download Link: Android Studio Developer
Installiere Android Studio mit den Standardoptionen. Ich habe alle vorgeschlagenen Updates während der Installation akzeptiert.
Android SDK Versionen zusätzlich installieren
Nach der Installation enthält Android Studio in der Regel nur die neueste SDK-Version. Für die OpenBot App benötigst du jedoch auch ältere SDKs – konkret Android 10 (API Level 29) und Android 9 (API Level 28). Andernfalls erscheint später beim Kompilieren der Fehler Module: 'app' platform 'android-28' not found.
Du findest die benötigte Einstellung unter:
File → Settings... → Appearance & Behavior → System Settings → Android SDK
Setze hier die Häkchen bei Android 10 und 9 und klicke auf „Apply“, um die SDKs zu installieren.
OpenBot Android App Source-Code einrichten
Lade dir den Source-Code der OpenBot App vom offiziellen GitHub Repository herunter:
Repository Link: https://github.com/intel-isl/OpenBot
Klicke oben rechts auf „Code → Download ZIP“ und entpacke die ZIP-Datei auf deinem Rechner.
Im entpackten Ordner findest du einen Unterordner mit dem Namen android
. Diesen Ordner musst du im Android Studio öffnen:
Im Android Studio wählst du nun „Open“ und navigierst zu diesem Ordner. Der Import kann ein paar Minuten dauern, während notwendige Abhängigkeiten installiert werden.
Android Smartphone vorbereiten
Damit du die App direkt vom Android Studio auf dein Smartphone übertragen kannst, musst du den Entwicklermodus sowie USB-Debugging aktivieren.
Entwicklermodus aktivieren
Gehe dazu wie folgt vor:
Einstellungen → Telefoninfo → Softwareinformationen
Tippe dort mehrmals auf „Buildnummer“, bis die Meldung erscheint, dass der Entwicklermodus aktiviert wurde.
USB-Debugging aktivieren
Gehe nun zu:
Einstellungen → Entwickleroptionen
Aktiviere dort den Punkt „USB-Debugging“.
Zusammenfassung
Du hast nun Android Studio installiert, die benötigten SDKs eingerichtet, die OpenBot App importiert und dein Smartphone vorbereitet. Der nächste Schritt ist das Kompilieren der App mit deinem eigenen neuronalen Netz – wie das funktioniert, zeige ich dir im nächsten Artikel.
Artikel Übersicht OpenBot Roboter Auto:
OpenBot – Dein Smartphone wird zu einem autonomen Roboter Auto – EinleitungOpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – benötigte Bauteile Teil 1-2
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – benötigte Bauteile Teil 2-2
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Chassis bauen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Verkabelung
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Arduino Firmware aufspielen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Android App und erster Probelauf
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Trainingsdaten aufzeichnen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Trainingsumgebung einrichten
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – das neuronale Netz trainieren
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Android Studio und Smartphone einrichten
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – die eigene OpenBot Android App erstellen
Recent Comments