In diesem Beitrag geht es um die OpenBot Stromversorgung und Erweiterungen. Ziel ist es, dir verschiedene Optionen aufzuzeigen und diese so zu erklären, dass du selbst entscheiden kannst, welche Komponenten du einbauen möchtest. Die optionalen Bauteile sind nicht zwingend erforderlich – sie erhöhen aber Komfort und Funktionalität. Besonders die LEDs verleihen dem OpenBot zusätzlichen Charakter als autonom fahrendes Roboterfahrzeug.

OpenBot components

OpenBot components

Stromversorgung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Stromversorgung. Das OpenBot-Projekt empfiehlt die Verwendung von 18650 Li-Ion Akkus. Ich habe zusätzlich mit Powerbanks und 6×AA-Batterien experimentiert – leider ohne langfristig zuverlässige Ergebnisse.

Hinweis: Im Folgenden wird ausschließlich die erprobte Lösung mit 3×18650 Batterien beschrieben.

18650 Batterie

Batteriehalter:

Loading ...

Batterien:

Loading ...

Schalter:

Loading ...

Spannungsüberwachung:
Zur Spannungsüberwachung wird ein Spannungsteiler mit einem 20 kΩ und einem 10 kΩ Widerstand realisiert. Diese sind in folgender Widerstandsbox enthalten:

Loading ...

Ladegerät:

Loading ...

Fazit: Wer noch keine 18650-Batterien besitzt und alle Komponenten neu kaufen muss, sollte mit rund 60 € rechnen. Hier lohnt es sich, Preise zu vergleichen.

Pappe für Smartphone-Halterung

Da wir in diesem Projekt bewusst auf 3D-Druck verzichten, wird eine Smartphone-Halterung aus Pappe gebaut. Mehr Details folgen im Beitrag zum Chassis-Aufbau.

Optionale Komponenten für Erweiterungen

Folgende Bauteile können zusätzlich verbaut werden und erweitern die Funktionalität deines OpenBot erheblich.

LM393 Speed Sensor

Zur Messung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Motoren – zwei Stück werden benötigt:

Loading ...

Ultraschallsensor HC-SR04

Ermöglicht Hinderniserkennung durch Distanzmessung:

Loading ...

LED-Rücklichter

Für ein optisches Highlight – zwei orangefarbene LEDs:

Loading ...

Passende Widerstände (150 Ohm):

Loading ...

Tamiya Mini-Stecker

Bewährte Stecker für sichere Stromverbindungen aus dem Modellbau:

Loading ...

OLED-Display

Für zusätzliche Statusanzeigen – z. B. Akku-Stand oder Geschwindigkeit:

Loading ...
OpenBot switch and OLED display

OpenBot switch and OLED display

Zusammenfassung

Die OpenBot Stromversorgung und Erweiterungen bieten viele Möglichkeiten, dein Roboter Auto individuell auszustatten. Welche Bauteile du einsetzt, hängt von deinen Anforderungen und deinem Budget ab. Ich hoffe, dieser Beitrag konnte dir die Entscheidung erleichtern. Im nächsten Artikel zeige ich dir, wie du das Chassis deines OpenBots aufbaust.


Artikel Übersicht OpenBot Roboter Auto:

OpenBot – Dein Smartphone wird zu einem autonomen Roboter Auto – Einleitung
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – benötigte Bauteile Teil 1-2
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – benötigte Bauteile Teil 2-2
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Chassis bauen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Verkabelung
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Arduino Firmware aufspielen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Android App und erster Probelauf
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Trainingsdaten aufzeichnen
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Trainingsumgebung einrichten
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – das neuronale Netz trainieren
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – Android Studio und Smartphone einrichten
OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – die eigene OpenBot Android App erstellen

Geplante Artikel in dieser Serie:

OpenBot – Dein Smartphone steuert ein Roboter Auto – OpenBot End-2-End Durchlauf